
Auf ins Grüne - aber gerne mit Stil

Text: Martin Johansson
Fotos: Ted Olsson
Außer Zelten und Trangia-Kochern haben Freiluft-Outfits einen ganz neuen Status gewonnen. Ben Gorham, der Gründer von Byredo, designte im vergangenen Jahr zusammen mit Peak Performance eine gesamte Kollektion zum Thema Wandern, aber auch Labels wie Drake's sind vom Anzug bis zur Fleecejacke inspiriert vom Outdoor-Hype. Somit entstanden in kürzester Zeit eine unglaubliche Vielfalt an neuen Designs. Doch wie lässt es sich nun am besten durch den neu entstandenen Styling-Dschungel manövrieren? Ob ganz klassisch oder mit modernem Touch – wir zeigen wie Sie Ihren Outdoor-Look am besten kreieren und dabei Stil und Funktion perfekt miteinander vereinen.
Moderne Funktionskleidung


Wenn der Berg in luftige Höhen ruft, ist moderne Funktionsbekleidung unumgänglich. Oberste Priorität auf der Bergtour hat der Layering-Look, der sich im Grunde aus drei unterschiedlichen Lagen zusammensetzt. Die erste Lage, direkt auf der Haut getragen, hat die Aufgabe Feuchtigkeit abzuleiten und uns trocken zu halten. Die Zwischenlage sorgt für eine angenehme Regulierung der Temperatur, während die äußere Lage vor Wind und Wetter schützt. Wer dieses funktionale Prinzip verfolgt, hat bereits gewonnen, denn die unterschiedlichen Lagen lassen sich den äußeren Begebenheiten leicht anpassen. Wird der kühne Wanderer mit Sonne und Windstille belohnt, verschwindet die obere Schicht einfach im Rucksack.
Steht die Funktion an erster Stelle, tritt der Stil meist in den Hintergrund. Schade eigentlich, denn beide Komponenten lassen sich ganz problemlos in einem Look vereinen. Unser Geheimtipp: Fokussieren Sie auf dezente Farben und achten Sie dabei auf eine harmonische Kombination.
Klassische Funktionskleidung


Der größte Unterschied zwischen klassischem und modernem Outdoor-Look besteht in der Wahl der Materialien. Im Laufe der letzten 100 Jahre und nach einer Reihe technischer Fortschritte im Textilbereich hat sich die Definition von Funktion weitgehend verändert. Die moderne Outdoor-Bekleidung setzt auf federleichtes Polyester, wasserdichte Gore-Tex®-Membran und reißfestes Nylon, während sich vorhergehende Generationen lediglich durch Naturstoffe wie Baumwolle, Wolle und Leder vor den Naturgewalten schützen konnten.
Zur Kategorie der natürlichen Freiluftbekleidung zählen die Wachsjacke, das Fieldjacket und Cargohosen. Den ganz klassischen Outdoor-Look verkörpern robuste Schnürboots mit Short, T-Shirt und Jacke – perfekt für wärmere Tage. Die Farbwahl spielt eine entscheidende Rolle. Setzen Sie lieber auf Khaki, Olivgrün, Braun und beige Nuancen anstelle von grellen Neonfarben. Ein wichtiger Hinweis zum Abschluss: Unterschätzen Sie niemals die Kräfte der Natur. Eine kleine Wanderung lässt sich im vorgestellten Outfit ganz locker bestreiten, wer jedoch eine richtige Bergtour in Angriff nehmen möchte, sollte niemals auf fachgerechte Ausrüstung verzichten.
Wollen Sie an dieser Stelle fortsetzen?
Service
Häufig gestellte Fragen
Die Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie hier.
An Werktagen beantworten wir Ihre Mails innerhalb von 24 Stunden.
Sie können uns per E-Mail unter [email protected] oder via WhatsApp kontaktieren. Sie können auch gern unser Onlineformular nutzen indem Sie unten rechts auf die Ikone klicken und Kontakt wählen.
Persönliche Stilberatung
Entdecken Sie unsere persönliche Stilberatung – digital oder vor Ort in der Nähe unseres Hauptsitzes in Borås, Schweden.
Wenn Sie einen Termin mit einem unserer Personal Shopper vereinbaren möchten, senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] und teilen Sie uns mit, ob Sie eine digitale Beratung oder ein persönliches Treffen bevorzugen. Wir melden uns zeitnah mit weiteren Details und Terminvorschlägen.
Unsere Stilberater freuen sich darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Garderobe gezielt zu aktualisieren und in zeitlose Qualitätskleidung zu investieren.