
Wie beeinflusst Musik unseren Stil?

Text: Mikael Vallin
Foto: Evalina Lind
Für uns Musikliebhaber werden Konzertbesuche oft zur Quelle der Inspiration. Der Musikgeschmack bildet nicht selten die Grundlage für Subkulturen, in denen Kleidung oftmals ein visueller Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit ist. Es sind die Details, oftmals Kleinigkeiten, die für Gleichgesinnte ein stillschweigendes Zeichen der Verbundenheit zu einer Gruppe von Individuen mit ähnlichem Musikgeschmack, ähnlichen Einstellungen und nicht selten auch ähnlichen Werten sind. Unsere Kleidung wird zum Ausdruck der Werte und Einstellungen, die wir durch Musik vermittelt bekommen.
Musikrichtungen nehmen häufig unterschiedliche Ausdrücke an - manche Genres sind zum Beispiel dunkler und härter als andere - und führen häufig zu einem ganz bestimmten Stil und einer Stimmung, die diese Musik widerspiegelt. Andere Genres wiederum sind ganz typisch für ein bestimmtes Land, eine bestimmte Region, oder ein bestimmtes Alter. Auch hier lassen charakteristische Kleidungsstücke oft auf eine bestimmte Stilzugehörigkeit schließen.
Um es kurz zu machen – Ich habe das Gefühl, ich erwecke Musik zum Leben. Ich „höre" Bilder und Erinnerungen von ganz bestimmten Situationen oder Stimmungen in meinem Kopf, die in mir dann das Verlangen wecken, diese Gefühlswelt durch meine Kleidung festhalten zu müssen. Oft wachen wir zum Beispiel morgens in unserem Van mit aufgedrehter Musik auf. Doch obwohl man vielleicht mit einem Song von „The Voidz“ aufwacht, heißt das nicht gleich, dass man ständig eine ärmellose, schwarze Bikerjacke aus Leder, eine abgetragene schwarze Jeans und ein dunkles Band T-Shirt tragen muss. Behalten Sie das T-Shirt, Ihre Jeans und Ihre Schuhe an – aber anstatt der grau-schwarzen Jacke, nehmen sie vielleicht das Oberteil, das das ganze Outfit auch geeignet für den Weg zur Arbeit macht? Finden Sie Ihre eigene abgewandelte Form des Stils und eine eigene Kombination an Kleidungsstücken, die Ihnen dabei hilft, dieses Gefühl, das nur durch Musik entstehen kann, beizubehalten und weiterzutragen.
Der springende Punkt ist doch dieses Gefühl, das durch Musik in uns entsteht, mit unserem eigenen Kleidungsstil zu vereinbaren und zum Ausdruck zu bringen. Nur dann fühlt es sich echt an und sieht auch authentisch aus. Oben sehen Sie zwei sehr stark durch Musik beeinflusste Garderoben, wobei erstere einen dunkleren und härteren Ausdruck hat und zweitere durchaus auch einen starken Ausdruck, jedoch einen völlig anderen Look hat, besonders geprägt von den 1990er Jahren in England.
Wollen Sie an dieser Stelle fortsetzen?
Service
Häufig gestellte Fragen
Die Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie hier.
An Werktagen beantworten wir Ihre Mails innerhalb von 24 Stunden.
Sie können uns per E-Mail unter [email protected] oder via WhatsApp kontaktieren. Sie können auch gern unser Onlineformular nutzen indem Sie unten rechts auf die Ikone klicken und Kontakt wählen.
Persönliche Stilberatung
Entdecken Sie unsere persönliche Stilberatung – digital oder vor Ort in der Nähe unseres Hauptsitzes in Borås, Schweden.
Wenn Sie einen Termin mit einem unserer Personal Shopper vereinbaren möchten, senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] und teilen Sie uns mit, ob Sie eine digitale Beratung oder ein persönliches Treffen bevorzugen. Wir melden uns zeitnah mit weiteren Details und Terminvorschlägen.
Unsere Stilberater freuen sich darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Garderobe gezielt zu aktualisieren und in zeitlose Qualitätskleidung zu investieren.